Sprache / MINT

Mit Sprache zur Fachkompetenz – Sprachlernen in den MINT-Fächern

Ziel des Projektes

Das Projekt setzt sich zum Ziel, Lehramtsstudierende bereits in der ersten Phase der Lehramtsausbildung – sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene – mit dem sensiblen Umgang mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fachunterricht vertraut zu machen. Besonderheit hierbei ist der interdisziplinäre Charakter des Projektes, der es Studierenden aller Fachrichtungen ermöglicht, Sprach- und Fachlernen in ihren Unterricht zu integrieren.

Hintergrund

Fachsprache stellt für viele Schüler_innen mit Deutsch als Zweitsprache eine Herausforderung dar. Dies liegt u. a. an fachsprachlichen Besonderheiten (Fachtermini, Satzstrukturen, Textaufbau) und den für den jeweiligen Fachunterricht spezifischen Sprachhandlungsmustern. Dies kann in herkömmlichen, fachungebundenen DaF-/DaZ-Fördermaßnahmen nicht aufgegriffen werden. Daher kommt dem bewussten Umgang der Fachlehrkräfte mit Sprache beim Lehren und Lernen im Fach eine zentrale Rolle zu.

Förderung und Dauer

Das Projekt der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd „Mit Sprache zur Fachkompetenz – Sprachlernen in den MINT-Fächern“ wird seit August 2017 für zwei Jahre gefördert.

Im Rahmen dieser Förderzeit gibt es zwei Projektdurchgänge (eine studentische Kohorte pro Jahr). Die Projektstudierenden unterrichten je eine Kleingruppe (neu) zugewanderter Schüler_innen im sprachsensiblen Fachunterricht.

Die Fördertätigkeit an Projektschulen in der Umgebung von Schwäbisch Gmünd wird von einem Kompaktseminar (fachlicher Input) und einer Hospitationsphase eingeleitet und während der Anwendungsphase von einer reflektierenden Begleitveranstaltung (Reflexion der jeweiligen Theorie-Praxis-Umsetzung) flankiert.

 

Projektbeteiligte

Die Projektleitung liegt bei Frau Prof. Dr. Nazli Hodaie (Deutsch), die projektbeteiligten MINT-Fächer sind Biologie, Chemie, Physik, Technik und Mathematik.

Kontakt

Peter.Welzel@ph-gmuend.de