Mathe verstehen – Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Fortbildung im Blended-Learning-Design
Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer mehrphasigen Fortbildung im Blended-Learning-Format zum Themenkomplex
„Sprache im Mathematikunterricht im Bereich der Leitidee Zahl“.
Im Rahmen des Projekts „Online-Tutorials mit Präsenzphasen“ wird eine Fortbildung für Lehrkräfte der Primarstufe und der Sekundarstufe I entwickelt. Mit Blick auf die aktuellen Befunde zur Forschung über Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte wird diese mehrphasig und in einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen (Blenden-Learning-Format) gestaltet. Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten so zum einen die Möglichkeit, Inhalte am Ort ihrer Wahl zum Zeitpunkt ihrer Wahl zu er- und bearbeiten. Zum anderen ermöglicht eine mehrphasige Gestaltung die Erprobung der Inhalte aus der Fortbildung in der Unterrichtspraxis, sowie eine gezielte Reflexion dieser in der Präsenzphase. Mit diesem Angebot, das in Kooperation mit der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn Franken gemeinnützige GmbH (aim), geplant und durchgeführt wird, soll Lehrkräften die Teilnahme an einer Fortbildung erleichtert werden. Inhaltlich befasst sich die Fortbildung mit Aspekten der Sprache im Mathematikunterricht und fokussiert dabei die Leitidee Zahl.
Das Projekt „Online-Tutorials mit Präsenzphasen“ besteht aus drei großen, zeitlich aufeinanderfolgenden und -aufbauenden Teilen:
- Planung der Fortbildung
In Hinblick auf die Nachhaltigkeit dieser Fortbildung soll hier für die Onlinephasen OER-Material erstellt werden, das nach erfolgreicher Evaluation derselben für Lehramtsstudierende und interessierte Lehrkräfte bereitgestellt werden kann.
Die Qualität der Inhalte wird zertifiziert durch KLEE.
- Durchführung
Diese Phase startete im Oktober 2019 an der AIM in Heilbronn. 14 Lehrkräfte nehmen an der Veranstaltung teil. Am ersten und einführenden Präsenztermin wurden organisatorische Themen geklärt, sowie ein erster Blick ins Thema gewährt. Es folgen drei Onlinephasen, in denen die teilnehmenden Lehrkräfte verschiedene Inputs in digitaler Form erhalten, zu denen sie dann Arbeitsaufträge bearbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Anwendbarkeit des Erarbeiteten im eigenen Unterricht. Abschließend wird diese und die Unterrichtserfahrung an einem weiteren Präsenztermin reflektiert.
- Evaluation
Drei Forschungsfragen stehen im Projektmittelpunkt:
F1: Wie beeinflusst eine mathematikdidaktische Fortbildung zu Aspekten der Sprache im Arithmetikunterricht, gestaltet im Blended-Learning-Format, die Teilnahmebereitschaft und Zufriedenheit der teilnehmenden Lehrkräfte?
F2: Welche Rolle spielt der, in den Onlinephasen angelegte Anwendungsbezug für die Zufriedenheit und die Bereitschaft, an weiteren Fortbildungen teilzunehmen?
F3: Führt das Blended-Learning-Angebot bei Lehrkräften (die bisher wenige Fortbildungen besucht haben,) zu einer höheren Teilnahmebereitschaft?
Ziel des Projekts „Online Tutorials mit Präsenzphasen“ ist es, ein Fortbildungsformat zu entwickeln, das die Bereitschaft der Lehrkräfte erhöht, an einer solchen Veranstaltung teilzunehmen und das, damit zusammenhängend, auch die Zufriedenheit der Teilnehmer*innen mit der Qualität, der mehrphasigen Gestaltung und der Anwendbarkeit der erarbeiteten Inhalte im eigenen Unterricht erhöhen soll. Gleichzeitig soll dieses Angebot so gestaltet werden, dass später auch Lehramtsstudierende und interessierte Lehrkräfte auf die Onlinematerialien zugreifen und damit arbeiten können.
Kontakt:
Laura Abt
Kooperationspartner:
Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH